für Elektro-, Kälte- und Steuerungstechnik
Mittlerweile hat es sich bewährt, daß wir Lehrgangstermine unsererseits nicht mehr starr festlegen, sondern mit unseren Kunden nach Anfragen gemeinsam bestimmen. Es finden laufend Lehrgänge wie auf der Seite Kurse dargestellt statt. Darum scheuen Sie sich bitte nicht, bei uns anzufragen, sofern Interesse an einem Lehrgangstyp besteht.
Nur wenn noch Plätze in einem schon festgelegten Lehrgang frei sind, werden wir diese hier veröffentlichen.
Bei uns erwartet Sie Wissensvermittlung vom Dozenten mit jahrelangen Erfahrungen in Praxis, Theorie sowie Planung von Maschinen und Anlagen, der sein Wissen und seine Erfahrungen gerne an die Teilnehmer weiter gibt (siehe Anton Tumbrägel Kälte – Klima – Elektro).
In relativ kleinen Lehrgangsgruppen kann individuell auf die Fragen der Teilnehmer eingegangen werden. Auch bei Verständnisschwierigkeiten einzelner Personen werden diese nicht einfach alleine gelassen. Wir bemühen uns einfach und wenig hochtrabend in verständlicher Handwerker-Sprache zu erklären.
Am Ende der Schulung wollen wir nicht den schnellen, billigen Schein ausstellen, sondern wir möchten dann auch das für die Praxis nötige Wissen vermittelt haben, was insbesondere für Quereinsteiger unabdingbar ist. Nur mit gut ausgebildeten Mitarbeitern lassen sich gute Gewinne machen.
Wir halten nichts von Online-Kursen und werden solche auch nicht durchführen.
Gute Kenntnisse erlangt man nicht durch Rationalisierung und Automatisierung, sondern nur durch intensives Erarbeiten von Kenntnissen in Theorie und Praxis.
Das Thema “Umgang mit brennbaren Kältemitteln“ ist in der Schulung nach der neuen Durchführungsverordnung (EU) 2024/2215 enthalten. Deshalb wird hierfür kein zusätzliches Zertifikat, wie früher, mehr ausgestellt.
Kosten: 2750,00 € + MWST / pro Teilnehmer, inkl. Frühstück + Mittagessen. Kaffee und Getränke über den Tag satt.
Interessante Rabatte bei Gruppenanmeldung ab 3 Teilnehmern. Wir bitten um Anfrage.
Die Termine sind wie folgt:
Lehrgang 1:
1. Woche: 12.01. - 16.01.2026
2. Woche: 19.01. - 23.01.2026
3. Woche: 26.01. - 30.01.2026
Lehrgang 2:
1. Woche: Wir bitten um Ihre Anfrage
2. Woche: Wir bitten um Ihre Anfrage
3. Woche: Wir bitten um Ihre Anfrage
zur Beschreibung siehe Kategorie A1 - dreiwöchig
Kosten: 1520,00 € + MWST / pro Teilnehmer, inkl. Frühstück + Mittagessen. Kaffee und Getränke über den Tag satt.
Interessante Rabatte bei Gruppenanmeldung ab 3 Teilnehmern. Wir bitten um Anfrage.
Die Termine sind wie folgt:
Lehrgang 1:
Woche: Wir bitten um Ihre Anfrage
Lehrgang 2:
Woche: Wir bitten um Ihre Anfrage
zur Beschreibung siehe Kategorie A1 - achttägig
Kosten: 2339,4 € + MWST / pro Teilnehmer, inkl. Frühstück + Mittagessen. Kaffee und Getränke über den Tag satt.
Interessante Rabatte bei Gruppenanmeldung ab 3 Teilnehmern. Wir bitten um Anfrage.
Die Termine sind wie folgt:
Lehrgang 1:
1. Woche: Wir bitten um Ihre Anfrage
2. Woche: Wir bitten um Ihre Anfrage
Lehrgang 2:
1. Woche: Wir bitten um Ihre Anfrage
2. Woche: Wir bitten um Ihre Anfrage
zur Beschreibung siehe Kategorie A2 - dreizehntägig
Kosten: 950,00 € + MWST / pro Teilnehmer, inkl. Frühstück + Mittagessen. Kaffee und Getränke über den Tag satt.
Interessante Rabatte bei Gruppenanmeldung ab 3 Teilnehmern. Wir bitten um Anfrage.
Die Termine sind wie folgt:
Lehrgang 1:
1. Woche: Wir bitten um Ihre Anfrage
Lehrgang 2:
1. Woche: Wir bitten um Ihre Anfrage
zur Beschreibung siehe Kategorie D - fünftägig
Kosten: 570,00 € + MWST / pro Teilnehmer, inkl. Frühstück + Mittagessen. Kaffee und Getränke über den Tag satt.
Interessante Rabatte bei Gruppenanmeldung ab 3 Teilnehmern. Wir bitten um Anfrage.
Die Termine sind wie folgt:
Lehrgang 1:
1. Woche: Wir bitten um Ihre Anfrage
Lehrgang 2:
2. Woche: Wir bitten um Ihre Anfrage
zur Beschreibung siehe Kategorie E - dreitägig
Kosten: 595,00 € + MWST / pro Teilnehmer, inkl. Frühstück + Mittagessen. Kaffee und Getränke über den Tag satt.
Interessante Rabatte bei Gruppenanmeldung ab 3 Teilnehmern. Wir bitten um Anfrage.
Die Termine sind wie folgt:
Lehrgang 1:
1. Woche: Wir bitten um Ihre Anfrage
Lehrgang 2:
2. Woche: Wir bitten um Ihre Anfrage
zur Beschreibung siehe Erweiterungschulungen
Diese Erweiterungslehrgänge können wir auch durchführen. Bei Bedarf bitten wir um Ihre Anfrage.
zur Beschreibung siehe Erweiterungschulungen
Kosten: 1769,40 € + MWST / pro Teilnehmer, inkl. Frühstück + Mittagessen. Kaffee und Getränke über den Tag satt.
Interessante Rabatte bei Gruppenanmeldung ab 3 Teilnehmern. Wir bitten um Anfrage.
Die Termine sind wie folgt:
Mindestens 80 Lehrgangsstunden wie vorgeschrieben oder auch länger, sofern dies wegen mehr gewünschten Inhalts notwendig ist.
Die Termine sind wie folgt:
Lehrgang 1:
1. Woche: 06.10. - 10.10.2025 (Thermoking,Frigoblock und Carrier-TRS)
2. Woche: 20.10. - 24.10.2025 (Thermoking,Frigoblock und Carrier-TRS)
Lehrgang 2:
1. Woche: Wir bitten um Ihre Anfrage
2. Woche: Wir bitten um Ihre Anfrage
zur Beschreibung siehe "Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten" 80 Std.
Kosten: 1769,40 € + MWST / pro Teilnehmer, inkl. Frühstück + Mittagessen. Kaffee und Getränke über den Tag satt.
Interessante Rabatte bei Gruppenanmeldung ab 3 Teilnehmern. Wir bitten um Anfrage.
Mindestens 80 Lehrgangsstunden wie vorgeschrieben oder auch länger, sofern dies wegen mehr gewünschten Inhalts notwendig ist.
Die Termine sind wie folgt:
Lehrgang 1:
1. Woche: 06.10. - 10.10.2025
2. Woche: 13.10. - 17.10.2025
Lehrgang 2:
1. Woche: Wir bitten um Ihre Anfrage
2. Woche: Wir bitten um Ihre Anfrage
zur Beschreibung siehe "Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten" 80 Std.
(Wiederkehrende Unterweisung nach DGUV Vorschrift 1 § 4.1)
Kosten: 380,00 € + MWST / pro Teilnehmer, inkl. Frühstück + Mittagessen. Kaffee und Getränke über den Tag satt.
Interessante Rabatte bei Gruppenanmeldung ab 3 Teilnehmern. Wir bitten um Anfrage.
Die Termine sind wie folgt:
1. Woche: Wir bitten um Ihre Anfrage
zur Beschreibung siehe Auffrischkurs: “Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten“
Kosten: 570,00 € + MWST / pro Teilnehmer, inkl. Frühstück + Mittagessen. Kaffee und Getränke über den Tag satt.
Interessante Rabatte bei Gruppenanmeldung ab 3 Teilnehmern. Wir bitten um Anfrage.
Thema: Nach Bedarf
Die Termine sind wie folgt:
1. Woche: Wir bitten um Ihre Anfrage
zur Beschreibung siehe Erweiterungslehrgänge “Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten“
Schulungsinhalte:
Schulungsinhalte:
Schulungsinhalte:
Hinweis: Bei fehlender Nachqualifizierung erfüllt der Teilnehmer nicht mehr die Voraussetzungen für eine „Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten“ und die im Zertifikat bescheinigte Qualifizierung ist hinfällig.
Diese Lehrgänge müssen unterschiedlich, je nach den späteren Anforderungen, auf die Teilnehmer zugeschnitten sein.
Zur Erinnerung: Die Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten gilt immer nur für eingeschränkte Bereiche. Sofern Bedarf besteht, sprechen Sie uns bitte an oder schreiben Sie bitte eine Mail, damit ich einen passenden Lehrgang für Sie zuschneiden kann.
Achtung: Für alle Personen, die in der Vergangenheit bei mir den Lehrgang “Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten“ machten, biete ich jetzt einen Erweiterungskurs an, damit diese selbst die eigenen E. Werkzeuge im Betrieb prüfen können.
Der Termin dafür lautet:
Termin noch offen
Der größte Unterschied zwischen den alten Zertifizierung gem. Verordnung (EU) 2015/2067 der Kategorien I, II, III, IV und der neuen Durchführungsverordnung (EU) 2024/2215 ist, dass in den Zertifizierungen Nach Kategori A1, A2, D und E, auch dass Arbeiten mit brennbaren Kältemitteln enthalten ist. Weiter muss, insbesondere bei den Kategorien A1 und A2, das Thema Effizienz (optimaler COP) und Alternativen zu den bisherigen klimaschädlichen Gasen behandelt werden.
Im neuen dreiwöchigen Kurs der Kategorie A1 reichen drei Wochen, die wir auch im alten Kurs der Kategorie I benötigten. Ein großer Unterschied zwischen der alten und der neuen Kategorie ist, dass im neuen Lehrgangstyp A1 das Thema „brennbare Kältemittel“, die Effizienz einer Anlage und einige weiteren Themen behandelt werden müssen. Bisher wurde dieser Stoff im Lehrgang der alten Kategorie Kat. I bei uns überwiegend auch schon behandelt. Der Grund hierfür war, dass es brennbare Kältemittel nicht erst seit gestern gibt sondern schon in den neunziger Jahren gab es schon Geräte, die mit brennbaren Kältemitteln befüllt waren. Jede kleine Splitt-Klimaanlage ist mittlerweile mit dem brennbaren R-32 befüllt. Das Thema Effizienz wird leider auch jetzt immer noch öffentlich sehr stiefmütterlich verbreitet, als wäre Wärmepumpe gleich Wärmepumpe. Wärmepumpen, die heute betrieben werden, arbeiten nicht alle effizient. Deshalb nützt es z.B. einem Heizungsbauer wenig, wenn er eine Wärmepumpe einbauen kann, wobei er aber nicht mal weiß, dass bei einer falsch projektierten Anlage der Stromverbrauch sehr, sehr schnell doppelt so hoch sein kann als bei einer optimal projektierten Anlage. Dies alles gilt auch für die spätere Lebensdauer einer Maschine. Wie man dass richtig macht, wurde und wird bei uns gelehrt.
In den bisherigen verkürzten einwöchigen Lehrgängen der Kategorie I, war es aufgrund der kurzen Lehrgangsdauer nicht möglich, auch die zusätzlichen Themen, wie im dreiwöchigen A1 Kurs, zu behandeln. In diesen Lehrgängen wurden ohnehin nur Teilnehmer aufgenommen, die schon mehrere Jahre in einem Kältebetrieb gearbeitet hatten, so dass zusätzliche Kenntnisse von diesen Betrieben vermittelt wurden. In den neuen Kategorien A1 und A2 müssen diese Themen im Lehrgang vermittelt werden. Ohnehin wurde schon in den letzten Jahren der Lehrgangsstoff immer umfangreicher, so dass in dieser einen Woche immer mehr verdichtet werden musste. Jetzt ist Ende der Fahnenstange und dass sicherlich nicht aus Rücksicht dem Dozenten gegenüber. Bei uns wird ausgebildet und nicht auswendig gelernt, um den Teilnehmern mal schnell den Schein auszustellen und danach für wenige Tage Dozententätigkeit gut zu kassieren, Aus diesem Grund haben wird diesen verkürzten A1-Lehrgang gegenüber dem vorherigen verkürzten Kat. I-Lehrgang von fünf auf acht Tage verlängert.
Der neue Lehrgang der Kategorie A2 wird gegenüber dem alten Lehrgang der Kategorie II aus den vorher genannten Gründen von zehn auf dreizehn Tage verlängert.
Der neue Lehrgang der Kategorie D wird gegenüber dem alten Lehrgang der Kategorie III aus den vorher genannten Gründen von vier auf fünf Tage verlängert.
Der neue Lehrgang der Kategorie E wird gegenüber dem alten Lehrgang der Kategorie IV aus den vorher genannten Gründen von zwei auf drei Tage verlängert.
Einen Kurs mit Zertifizierung der Kategorie B gab es bisher nicht. In diesem Kurs geht es um das Kältemittel R-744 (CO2). Wer mit diesem Kältemittel arbeiten will, benötigt die Kategorie B. Dieser Kurs ist zukünftig in meiner Schulungsstätte vorgesehen, im Moment aber noch in Arbeit. Es müssen neue Lehrgangsunterlagen, mit Zeichnungen und Texten, angefertigt werden. Auch für praktische Übungen muss noch einiges hergerichtet und zusammengebaut werden. Wir sind mit Hochdruck dabei. Aber es wird noch einige Zeit in Anspruch nehmen. Sobald wir diesen Lehrgang anbieten können, wird dies hier auf meiner Homepage veröffentlicht.
Auch einen Kurs mit Zertifizierung der Kategorie C gab es bisher nicht. In diesem Kurs geht es um das Kältemittel R-717 (Ammoniak). Wer mit diesem Kältemittel arbeiten will, benötigt die Kategorie C. Zunächst möchten wir mal so weit sein, um den Kurs der Kategorie B anbieten zu können. Wenn wir dies geschafft haben, werden wir schauen, ob Interessenten da sind und welchen Aufwand wir dafür erbringen müssen. Warten wir es ab.
der Kategorien Kat.I zu Kat A1, Kat.II zu Kat A2, Kat.III zu Kat D und Kat.IV zu Kat E.
Bisherige Zertifikate gem. (EU) Nr. 517/2014 der Kategorien I-IV bleiben unter den Bedingungen gültig, unter denen sie ursprünglich ausgestellt wurden, müssen aber bis März 2029 auf das Niveau der neuen Zertifikate aufgewertet werden. Dies gilt, da die bisherigen Zertifizierungen nach den alten Regelungen nicht auslaufen, aber die neuen Anforderungen erfüllt werden müssen. Die Aufwertung erfordert eine Auffrischungsschulung, um die Kenntnisse auf das höhere Niveau der aktuellen Verordnung zu bringen. Dazu zählt insbesondere das Thema Kohlenwasserstoffe (z.B. R-290 Propan) als Kältemittel und einige andere Inhalte.
Die Inhalte des Kurses: “Umgang mit brennbaren Kältemitteln“ sind in den Schulungen: A1, A2 und in den Erweiterungsschulungen Kat. I und Kat. II zu A1 und A2 enthalten.